Belarussische Literatur auf Deutsch

Seit März 2011 bietet das Portal literabel.de einen Überblick und eine Einführung in die Gegenwartsliteratur von Belarus. In einem ebenso übersichtlichen wie schönen Design präsentiert sich das Projekt, das von dem gemeinnützigen Verein probabel e.V. getragen und von der Robert-Bosch-Stiftung und der Deutsch-Belarussischen Gesellschaft finanziert wird.

Vorgestellt werden 10 Autoren und Autorinnen mit einem Foto und Kurzportrait, einer Liste ihrer bisher erschienenen Werke auf Deutsch sowie ihrer Vita, einschließlich Interviews und Hintergrundinformationen. Zu den Werken gibt es Pressestimmen und Leseproben. Ergänzt wird das Angebot durch die Vorstellung der Übersetzer/-innen.

Das Portal macht Lust aufs Lesen und schließt eine bisher offene Lücke, indem es die Tür zu einer in Deutschland fast unbekannten Literatur öffnet. Gerne wüsste man, was der Verein, der sich der „Vermittlung belarussischer Literatur und Kultur im deutschen Sprachraum verschrieben hat“, noch für Projekte und Initiativen plant, doch leider gibt es bisher offenbar keine eigene Website für probabel.

Belhistory.com

So lautet die Internetadresse eines Portals zur weißrussischen Geschichte. Über Texte, Ton- und Filmdateien sowie eine Fotogalerie historischer Persönlichkeiten kann man sich hier über die Geschichte des Landes informieren, vorausgesetzt man hat keinen wissenschaftlichen Anspruch und erwartet weiterführende Anmerkungen oder Literaturhinweise. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Großfürstentums Litauen, über dessen Ausmaß, Kultur und Geschichte als Grundlage für das heutige nationale Selbstverständnis hier näher informiert werden soll.

Betrieben wird das Portal von der Initiative Budzma Belarusami, zu deutsch etwa „Lasst uns Belarussen sein“. Dahinter steht eine Reihe von kulturellen und gesellschaftlichen Initiativen und Vereinigungen, die sich die Vermittlung der belarussischen Sprache und Kultur durch Veranstaltungen, Buchpräsentationen und Angeboten im Internet zum Ziel gesetzt haben. Konsequenterweise wird dieses Portal ausschließlich auf belarussisch angeboten, während bei Belhistory.com einige Texte auch in russischer Sprache zu finden sind.

Seit kurzem ist auf beiden Portalen ein Kurzfilm zur Geschichte zu sehen (und bei www.budzma.org nachzulesen). Im Rap-Stil und originellem Design wird die Geschichte von Belarus in gut 5 Minuten von den Anfängen, über die Christianisierung, das Großfürstentum Litauen, die polnischen Teilungen und Napoleon bis ins 20. Jh. erzählt. Die Weißrussische Volksrepublik 1918 kommt ebenso vor wie die Gründung der Zeitschrift Naša Niwa, der Überfall der Deutschen 1941 und die Zeit nach 1945. Bezeichnenderweise endet die Erzählung 1991 mit der Erlangung der Unabhängigkeit. Text und Musik stammen von dem hierzulande bekannten Sänger Ljavon Volski.

Deutscher Soldatenfriedhof in Schatkowo

Vor Kurzem wurde ein weiterer Friedhof für deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges in Belarus eröffnet. Das großzügige Gelände, geschützt in einem großen Wald gelegen, befindet sich im Gebiet Mogiljew unweit der Stadt Bobruisk. Dort wurde am 2. Juli 2011 die Eröffnung des Friedhofs nach einer Erweiterung und Neugestaltung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vorgenommen. In Anwesenheit zahlreicher Angehöriger, die aus Deutschland angereist waren, sowie von Kirchenvertretern und weiteren Gästen wurden die Überreste von fünf Soldaten beigesetzt.

Der Friedhof ist derzeit Ruhestätte für 15.000 deutsche Soldaten, bis zu 40.000 können hier in Zukunft noch beerdigt werden. Insgesatm sind 200.000 deutsche Soldaten zwischen 1941 und 1943 im heutigen Belarus ums Leben gekommen. Noch immer sind viele nicht gefunden worden oder ihre Grabstätte ist weiterhin unbekannt.

Die nachhaltige Suche und das Bemühen des Volksbundes um die Toten löst in Belarus zwiespältige Gefühle aus. Nicht immer erfolgt die Suche nach den eigenen Soldaten und Kriegsopfern mit demselben Engagement, zumal eine Identifizierung der sowjetischen Soldaten aufgrund unvollständiger Registrierung und des Erkennungszettels aus Papier ungleich schwieriger ist. Hinzu kommt die Zurückhaltung der Regierungsbehörden in der Unterstützung des Volksbundes: Bis heute ist das Kriegsgräberabkommen von Mitte der 90er Jahre nicht vom weißrussischen Parlament ratifiziert worden. Damit hängt die Zusammenarbeit von den einzelnen Bezirksbehörden ab, die der Arbeit des Volksbundes in der Regel allerdings aufgeschlossen gegenüber stehen. Auf beiden Seiten ist man sich einig über die Notwendigkeit und zukunftsweisende Absicht der Erinnerung an alle Opfer des Krieges. Dies zeigt auch die Kranzniederlegung an einem Denkmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten durch den VDK und alle anwesenden Gäste, zu denen der deutsche Botschafter, der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General a.D. Wolfgang Schneiderhan sowie der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wieland gehörten, vor der Einweihung des deutschen Friedhofs.

Die Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal.

Weitere Informationen bietet ein Bericht von Elfie Siegl in der Sendung SCALA auf WDR 5 am 31.7.2011:

http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/Alte_und_neue_Heimat/2011/07/Manuskripte/07_31_siegl_weissrussland.pdf

Planerfüllung im Museum

Wieder mal ein schönes Beispiel für die staatlich reglementierte Kulturpolitik ist der jüngste Beschluss des Ministeriums vom 28. Juli (Meldung bei der Nachrichtenagentur Belapan). Demzufolge müssen alle Museen, die zum Kulturministerium gehören, bis Ende 2012 eine Website aufweisen können.

Ebenfalls vorangetrieben und bis 2015 abgeschlossen sein soll die digitale Erfassung der Sammlungen, die dann online zugänglich sein sollen. Bisher nutzen 125 von 153 Museen eine Software für die Sammlungsverwaltung. Bereits seit im September 2010 existiert ein Nationaler Sammlungskatalog, in den bisher 4.000 Objekte eingespeist wurden. Besser aufgestellt sind die Bibliotheken des Landes, von denen nach Aussage des Ministeriums alle bereits ans Internet angeschlossen sind.

Kriegserinnerung

Foto: http://gwminsk.com/public/page_photos/vis52.JPG

In der letzten Woche haben wir uns zu einem, wie ich finde, ebenso außergewöhnlichen wie persönlichen Gespräch in der Geschichtswerkstatt getroffen. Über Sprach- und Generationsgrenzen hinweg hatten wir die Gelegenheit zu einem Austausch mit dem bekannten, jüngst 75 gewordenen und mehrfach ausgezeichneten Architekten Leonid Lewin und seiner Tochter Galina Lewina, ebenfalls Architektin. In den Räumen der Geschichtswerkstatt, in der gerade eine Ausstellung ihrer Zeichnungen gezeigt wird, las sie aus ihren Gedichten. Diese sind auf russisch, deutsch und englisch erschienen und geben Einblicke in ihre Reisen der letzten Jahre.

Reisen, real, mental und emotional, war auch eines unserer Themen –  neben der Erinnerung an den Krieg und seine Folgen. Dabei ging es sowohl um Formen gesellschaftlicher Erinnerung, in Belarus entscheidend geprägt durch die von Lewin mit gestaltete Gedenkstätte in Chatyn, als auch um die wissenschaftliche Aufarbeitung, z.B. durch die Forschung von Natalja Kirillova (der ehemaligen Direktorin der Gedenkstätte in Chatyn) und Vjacheslav Selemenev (dem ehemaligen Direktor des Nationalarchivs Belarus) zu den verbrannten Dörfern, und das individuelle Gedenken in den Familien.